Konzept
Für das neuartige Lagerkonzept berücksichtigte HÖRMANN Intralogistics die spezifischen Eigenschaften der Wellpappe. Im Wesentlichen sind dies Gewicht und Volumen. Relativ großes Volumen bedeutet, dass in der Produktion eine hohe Anzahl an Paletten entsteht. Das relativ geringe Gewicht wiederum erlaubt einen gleichzeitigen Transport mehrerer Ladeeinheiten bei der Ein- und bei der Auslagerung. Je Regalbediengerät (RBG) Fahrt lassen sich so, abhängig von der Palettengröße, ein bis drei Paletten gleichzeitig transportieren und mit einem Spiel des Lastaufnahmemittels ein- oder auslagern. Eine Technik, die die Leistung des Regalbediengerätes um nahezu das Dreifache im Vergleich zu einem konventionellen Regalbediengerät steigert.
Diese immense Geräteleistung ermöglicht es, weite Wege effektiv zurückzulegen und so große Lagerkapazitäten durch ein extrem langes Hochregallager zu schaffen. Das 5-gassige Hochregallager ist mit fünf vollautomatischen Regalbediengeräten ausgestattet. Es versorgt gleichzeitig die Produktion, nimmt Fertigware aus der Produktion an und lagert zeitfenster- und abladestellengenau Fertigware Richtung Versand aus. Bei der Verlängerung des HRL konnten bei gleicher RBG-Anzahl knapp 20.000 Stellplätze dazugewonnen werden. Die Steuerung und Verwaltung der kompletten Anlage erfolgt durch das HÖRMANN intra Logistics System HiLIS, das über Schnittstelle mit dem Liebensteiner HOST-System kommuniziert. Nach ausgeklügelten Lagerstrategien errechnet HiLIS den Lagerplatz um ein Optimum an kurzen Fahrzeiten für das RBG, eine Gewichtsverteilung auf alle Gassen und einen hohen Lagernutzungsgrad zu erzielen.
Die HiLIS Anlagenvisualisierung unterstützt Bedienung und Kontrolle des Gesamtsystems mit einfachen, ergonomisch gestalteten Masken in Echtzeit. Die logistische Meisterleistung dabei ist, die Versandstrecken für einen Lkw so zu befüllen, dass die Materialströme aus allen Lagern dort nahezu synchron zusammenlaufen.