Konzept
Im neuen 6-gassigen Hochregallager werden Wellpapp-Formate, fertige Wellpapp-Verpackungen und Leerpaletten gelagert. Eine der wesentlichsten Herausforderungen beim Hochregallagerkonzept sind die sehr heterogenen Palettentypen und -größen (1.200 x 800 bis 1.800 x 2.350 mm (L x B), Höhen bis zu 2.200 mm), die transportiert und eingelagert werden müssen. Die daraus resultierenden Anforderungen an mechanische Komponenten, IT und Steuerungstechnik sind äußerst komplex, wurden jedoch bereits mehrfach von HÖRMANN Intralogistics in dieser Branche realisiert. Die Produktionsanbindung erfolgt über zwei Förderstrecken, auf denen die Paletten zentriert, auf Konturen geprüft und über den RFID-Tag gelesen werden. Die identifizierten Paletten durchlaufen einen Sortierbereich.
Großformatige Paletten werden durchgeschleust, kleinere Formate, die ca. 90 % der Gesamtproduktion ausmachen, zu Pärchen zusammengefasst. Durch diese Pärchenbildung wird die Ein- und Auslagerleistung nahezu verdoppelt. Die sortierten Paletten transportiert eine Elektrohängebahn (EHB) Richtung Hochregallager, wo sie an einem der der sechs Einlagerstiche abgegeben werden.
Jedes EHB-Gehänge kann ein Palettenpärchen aufnehmen. Die sechs Gassen des Hochregallagers sind jeweils mit einem hochdynamischen Regalbediengerät (RBG) mit Teleskopgabel ausgestattet, das bis zu zwei Pärchen (= vier Paletten) gleichzeitig transportieren kann. Das RBG bringt die Paletten an die von HiLIS vorgesehene Position im Hochregallager, die punktgenau mit einer Kamera basierten Fachfeinpositionierung angesteuert wird. Zur Optimierung des Energieverbrauchs sind alle RBGs mit dem HiLIS Eco-Powermanagementsystem ausgestattet, das durch intelligenten Energieausgleich bis zu 25 % des Energieverbrauchs einspart.
Jedes RBG besitzt zwei Teleskopgabeln für eine vierfachtiefe Palettenlagerung im Regal und ist zur Realisierung hoher Dynamik mit zwei Fahrantrieben ausgestattet. Damit sind hohe Beschleunigungen in beide Fahrrichtungen sichergestellt.