Seit 1926 hat sich die familiengeführte Leebmann Gruppe auf die Automarken BMW und Mini, sowie vier Motorradmarken spezialisiert. An vier Standorten bietet das kundenorientierte Unternehmen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge sowie eine breite Palette an Serviceleistungen. In dem online-Shop www.leebmann24.de sind Zubehör, Ersatzteile und Pflegeprodukte rund um die Uhr erhältlich.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Auto Leebmann

An der Firmenzentrale in Passau wird zur Lagerung von Auto- und Motorrad-Zubehör bzw. Ersatzkleinteilen in einer bestehenden Lagerhalle ein vollautomatisches Kleinteilelager errichtet, in dem an jedem Arbeitsplatz jederzeit Wareneingänge oder Kommissionierungen durchgeführt werden können. Wegen seiner kompakten Abmessungen, der hohen Effizienz und der optimalen Ausrichtung auf den e-commerce hat sich die Auto Leebmann GmbH für das innovative Kleinteilelager AutoStore® entschieden. Den Auftrag zur Realisierung hat HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer übernommen.

 

Konzept

Für die maßgeschneiderte Auslegung des AutoStore®-Systems wurden bei der Planung von HÖRMANN Intralogistics mehrere Anlagensimulationen mit realen Daten von Auto Leebmann durchgeführt. Die geforderten Betriebszeiten zur Wareneinlagerung (4 Stunden pro Tag) und Warenausgang (8 Stunden pro Tag) führte zusammen mit den weiteren Kundenanforderungen und den  Simulationsergebnissen  zu einer  Systemkonfiguration mit einer Gesamtkapazität für 10.750 Behältern, wobei das Grid zunächst nur mit ca. 6.000 Behältern der Größe 649 mm x 449 mm x 330 mm (L x B x H) befüllt wird. Die 15 autonomen Roboter mit 15 Roboter-Ladestationen ver- und entsorgen die vier Carousel-Arbeitsplätze. Zwei davon dienen zur Einlagerung, zwei zur Auslagerung und Kommissionierung der Artikel.

Zur späteren Erweiterung sind zwei zusätzliche Carousel-Rahmen vorgesehen. Das AutoStore®-System besteht aus einem an drei Seiten verkleideten Aluminium-Rastersystem in den Gesamtabmessungen von 14,1 m x 26,9 m x 4,4 m (L x B x H) inklusive der Service-Bühne. In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils 13 Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist das Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem sich die 15 batteriebetriebenen, autonomen Roboter bewegen und kooperativ Behälter aufnehmen, umsortieren und an die Kommissioniermodule andienen.

Damit auch zukünftig der erforderliche Staplerverkehr in der Bestandshalle erfolgen kann, wurde im Grid ein Tunnel mit ausreichender Höhe vorgesehen. Das maximale Gesamtgewicht der Behälter beträgt 35 kg bei einer Netto-Zuladung von rund 30 kg. Zur Absicherung des Maximalgewichts findet an den Ports eine Übergewichtsprüfung statt. Das System ist für 1.100 Ein- und 3.000 Auslagerungen am Tag ausgelegt.

Die Steuerung der Anlage übernimmt das von HÖRMANN Intralogistics speziell für AutoStore® konzipierte Lagerverwaltungs- und –steuerungssystem HiLIS AS. AutoStore® kennt „nur“ die Behälternummer im System, nicht aber den Inhalt. Das übergeordnete LVS HiLIS AS kennt den Inhalt jedes Behälters, übernimmt die übergeordnete Verwaltung und Steuerung des AutoStore®-Systems und setzt die logistischen Prozesse inklusive der Schnittstellen zum ERP-System um. Die einfach verständliche, grafische Benutzeroberfläche von HiLIS AS stellt via Touch-Screen klare Arbeits- und Kommissionieranweisungen zur Verfügung. Zusätzlich unterstützt HiLIS AS permanente Inventurprozesse, Leerbehälter-Einbringung, Status-Dialoge, Sonderzugriff auf die Behälter und vieles mehr.

Das AutoStore® Kleinteilelager bei Auto Leebmann in Passau ging im Frühjahr 2020 in Betrieb.