Robotik Nachrüstung
HÖRMANN Intralogistics treibt Paradigmenwechsel in der Lagerautomatisierung voran


HÖRMANN Intralogistics treibt Paradigmenwechsel in der Lagerautomatisierung voran
Mit zwei neuen Projekten bei den Bestandskunden Esders und W-Music Distribution freut sich HÖRMANN Intralogistics über einen „Quantensprung“ automatisierter Lagersysteme. Die Kombination aus AutoStore, fahrerlosen Transportfahrzeugen und KI-gesteuerten Robotern erhöht den Automatisierungsgrad nochmals – über klassische Ware-zur-Person-Konzepte hinaus hin zur vollständigen Autonomie repetitiver Prozesse wie Behälterhandling und Kommissionierung.
Esders: AutoStore trifft auf fahrerlose Transportfahrzeuge
Die Esders GmbH erweitert ihr bestehendes AutoStore-System in Haselünne um eine intelligente Transportlösung, die Behälter vollautomatisch zwischen Lager und Kommissionierung bewegt. Bereits 2018 hatte Hörmann Intralogistics am Standort ein AutoStore-Grid mit 3.000 Bins und sechs Robotern für die Lagerung und Kommissionierung von Mess- und Gerätetechnik realisiert. Mittlerweile wurde die Anlage auf 6.000 Bins und zehn Roboter erweitert.
Neun SAFELOG XS 1 Fahrzeuge übernehmen die Übergabe der AutoStore-Behälter an die Fördertechnik, navigieren eigenständig durch das Lager und laden sich selbstständig an Induktionsladestationen auf.
Bernhard Esders, Geschäftsführer der Esders GmbH, sieht in diesem Schritt eine richtungsweisende Entwicklung: „Wir automatisieren nicht nur einzelne Prozesse, sondern vernetzen unsere gesamte Wertschöpfungskette in einer Art und Weise, die noch vor wenigen Jahren kaum denkbar war. Die Integration von AutoStore mit fahrerlosen Transportsystemen steigert unsere Effizienz und Flexibilität enorm.“
Für HÖRMANN Intralogistics ist dieses Projekt eine Premiere: Erstmals wird AutoStore mit einer FTS-Flotte kombiniert, um den Materialfluss effizient zu steuern.
W-Music Distribution: Roboter übernehmen das Picking
Beim Musikinstrumentenhändler W-Music Distribution in Marktneukirchen geht die Automatisierung einen Schritt weiter. Zwei Pickroboter mit KI-gestützter Bilderkennung vom Hörmann-Partner Sereact ersetzen dort das manuelle Ein- und Auslagern von Artikeln in AutoStore-Behälter. Dieses wurde 2022 mit 16.600 Bins und fünf Robotern von Hörmann Intralogistics realisiert.
Im Wareneingang übernimmt der erste Roboter das Sortieren von Artikeln aus Rollwagen und legt sie direkt ins AutoStore ein. Durch den Einsatz von Zero-Shot Learning und dem „PickGPT“ von Sereact können Pickroboter jetzt ohne vorherige Programmierung oder Dateneingabe neue Objekte erkennen und greifen. Im Warenausgang entnimmt ein zweiter Roboter die benötigten Artikel aus den Behältern und platziert sie in Transportkisten für den Versand. Die bestehende Fördertechnik wird entsprechend angepasst und in das Warehouse-Management-System HiLIS integriert.
Nicolas Wilfer, CEO von W-Music Distribution, sieht in diesem Schritt einen fundamentalen Wandel: „Mit dieser Technologie bewegen wir uns in Richtung vollautomatisierter Logistik. Wir reduzieren monotone Handgriffe, beschleunigen Prozesse und schaffen die Grundlage für eine skalierbare, zukunftssichere Lagerstruktur.“
Mit diesen beiden Projekten ist HÖRMANN Intralogistics am Puls der aktuellen Entwicklungen in der schnelllebigen und komplexen Robotik- und Automatisierungswelt. Die Kombination aus AutoStore, intelligenten Transportrobotern und KI-gesteuertem Picking in Live-Systemen von Kunden ist ein Wendepunkt in der Intralogistik – von teilautomatisierten Prozessen hin zu einer vollständig vernetzten, autonomen Lagersteuerung.
„Als Generalunternehmer bleiben wir nach der Übergabe des ersten Projektes nah an den Entwicklungen unserer Kunden. Diese wünschen sich zunehmend weitergehende Automatisierungsschritte, die sich einfach integrieren lassen, zuverlässig arbeiten und einen wirtschaftlichen ROI haben. Nach umfangreichen Entwicklungsphasen der beiden spannenden Projekte, können wir diese Leistungen künftig flächendeckend für Bestandskunden und auch für Neuprojekte gewährleisten.“ fasst Tom Walther, Head of Robotics bei Hörmann Intralogistics zusammen.
Die Realisierung beider Erweiterungen ist für Sommer 2025 geplant.

