Referenz Berchtesgadener Land
Temperaturgeführte Hochregallager für Molkereiprodukte
Milchwerke Berchtesgadener Land in Piding
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG sind im Besitz der rund 1.700 Bio- und Bergbauern der Region. Rund um die Uhr werden von den 480 Mitarbeitern in Piding Molkereiprodukte ausschließlich aus Frischmilch von den Mitgliedsbetrieben hergestellt. Neben dem konventionellen Lebensmittelhandel und dem Naturkosthandel zählen auch die Gastronomie und die Hotellerie zu den Kunden. Um den wachsenden Produktionsmengen gerecht zu werden, entstand in Piding ein drittes vollautomatisches Hochregallager (HRL), das über eine Fördertechnikbrücke mit der Produktion und den zwei bestehenden Lagern verbunden ist.
Das Projekt umfasste den Neubau mit Regalstahlbau, Dach- / Wandverkleidung, Brücke, Regalbediengeräte (RBG), Sprinklerung, EHB, Fördertechnik, Brandschutz- und Schnelllauftore, Wickler und Etikettierer, sowie die Steuerungs- und Lagerverwaltungs-Software mit Visualisierung.
Konzept
Das neue sechsgassige HRL ist in zwei Temperaturzonen (4 °C und 15 °C) eingeteilt. Eine Thermotrennwand grenzt die vier Kühlgassen von den beiden Warmgassen ab. Am Neubau angeschlossen ist der neue Kommissionier- und Versandbereich. Die Ware wird in der Produktion auf Europaletten palettiert und datentechnisch im System erfasst. Über Palettenfördertechnik gelangt sie zu einer Elektrohängebahn (EHB), die in der Bestandsanlage an einigen Stellen modifiziert und im Neubau mit 50 Fahrzeugen komplett neu installiert wurde.
Angrenzend an das neue HRL wurde ein neues Funktionsgebäude gebaut, in dem vier Geschosse über Vertikalförderer, Fördertechnik und EHB miteinander verbunden sind. Im HRL wird die Ware in der dafür vorgesehenen Temperaturzone von sechs hochdynamischen Regalbediengeräten (RBG) eingelagert. Diese RBG sind mit einer bildverarbeitenden Fachfeinpositionierung ausgestattet und sparen durch das HiLIS Eco-Powermanagementsystem bis zu 25 % des Energieverbrauchs. Eine große Herausforderung war die geforderte Auslagerleistung von rd. 200 Paletten pro Stunde, die nur mit intelligenten Steuerungsmechanismen erreicht werden kann.
Mit der EHB werden Waren aus allen Lagerbereichen abgeholt. Die Möglichkeit zum Nachsequenzieren stellt sicher, dass sie exakt in der geforderten Sequenz an den Versandbahnen bereitgestellt werden. Auch optisch ist das neue HRL durch seine künstlerische Fassadengestaltung von Christian Hundertmark ein absolutes Highlight in der Region.
Highlights
- 6-gassiges Hochregallager: 65 x 45 x 28 m (L x B x H)
- Silobauweise mit 2-fach tiefer Lagerung und Produktionsanbindung
- 10.700 Palettenstellplätze für Milchprodukte und RHB-Stoffe
- Ein- und Auslagerleistung ca. 200 LE/Std.
- Zwei Temperaturbereiche 4 °C/15°C, getrennt durch eine Thermowand
- Automatische Verkettung der Bereiche Produktion, Palettenprüfung, Wareneingang, Kommissionierung, Sortierung, Versandbereitstellung und existierende Hochregallager
- Anbindung an Bestand mittels EHB-Brücke
- Elektrohängebahn mit 610 m Fahrschiene, 59 Fahrzeugen, 16 Weichen
- Installation und Inbetriebnahme des Neubaus ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs
- Installation einer übergreifenden Lagerverwaltungssoftware