Lorem ipsum dolor sit amet

consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Accordion Title

Accordion Content 

Accordion Title

Accordion Content

alt
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat

Benito Vigo Nieves

Hinter jedem System, jeder Zahl, jedem Projekt stehen Menschen. Deren Karriere, Hintergrund und Motivation sind individuell, und genau das macht sie spannend. In HerStory erzählen Kolleginnen aus der HÖRMANNschaft von ihrem Alltag zwischen Technik, Herausforderungen und Emotionen.

Was sie antreibt, herausfordert und was sie verändert haben. Ob in der IT, im Vertrieb oder auf der Baustelle: Sie alle gestalten aktiv die Zukunft unserer Intralogistik. Nicht als Ausnahme, sondern als selbstverständlicher Teil unseres Teams. Mit HerStory zeigen wir: Frauen sind unverzichtbar in der Hörmannschaft und längst Teil davon.

Hörmannschaft Logo

Unsere Mitarbeiterinnen erzählen

Mozhdeh Sampour

Full Stack Developer

Mozhdeh Sampour

Manche wechseln das Unternehmen – Mozhdeh Sampour wechselte gleich das Land.

Seit Mitte 2023 ist sie als Full Stack Entwicklerin Teil unseres Teams und eine treibende Kraft in der Neuentwicklung unserer Softwarelösung HiLIS.
 

Mozhdehs Story lesen

Sanja Peric

IT Administration

Sanja Peric

Mit 22 schon voll im Beruf und mittendrin im Herzen unserer IT

Sanja Peric ist seit dem 01. November 2023 Teil unseres internen IT-Teams. Als IT Administratorin unterstützt sie unsere zwei langjährigen Kollegen, die durch das kontinuierliche Wachstum unseres Unternehmens dringend Verstärkung brauchten.
 

Sanjas Story lesen

Anna Kehmstedt

Robotik

Anna Kehmstedt

Annas Story: Vom Hörsaal direkt ins Herz der Intralogistik

Manche schreiben ihre Abschlussarbeit – Anna Sophia Kehmstedt hat gleich ihre Karriere geschrieben. 
Im Oktober 2023 startete sie als Werkstudentin im Bereich Robotic Solutions bei uns.
 

Annas Story lesen

Wir glauben an Leistung und nicht an Schubladen.

Deshalb fördern wir unterschiedliche Perspektiven ganz bewusst und schaffen Arbeitsbedingungen, die es Menschen ermöglichen, sich einzubringen: Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Lebensphase.

HerStory ist mehr als ein Blick auf Frauen in technischen Berufen. Es ist ein Statement für ein Arbeitsumfeld, in dem Sichtbarkeit zählt, Haltung gefragt ist und Teamarbeit auf Vertrauen basiert.

Vielfalt ist für uns kein Ziel, sondern Voraussetzung. Sie ist unser Weg - in der Intralogistik, im Alltag und in die Zukunft.
 

 

Nina
Marions Story

HerStory stellt Frauen in den Mittelpunkt. 

Nicht, um andere auszuschließen, sondern um Sichtbarkeit zu schaffen. Viele Bereiche unserer Branche sind bis heute männlich geprägt, aber unsere HÖRMANNschaft lebt von allen, die Verantwortung übernehmen, sich einbringen und Neues voranbringen.

Anna Kehmstedt

Manche schreiben ihre Abschlussarbeit – Anna Sophia Kehmstedt hat gleich ihre Karriere geschrieben. 

Im Oktober 2023 startete sie als Werkstudentin im Bereich Robotic Solutions bei uns. Statt sich erst langsam an die Branche heranzutasten, packte Anna die Chance direkt beim Schopf und stellte sich einer großen Frage:

Wie können mittelständische Unternehmen das volle Potenzial von Automatisierung nutzen?

Die Antwort entwickelte sie in ihrer Masterarbeit und das mit voller Punktlandung:

Note 1,0
Förderpreis
Bester Masterabschluss

Doch Anna denkt nicht in Abschlüssen, sondern in Möglichkeiten. Heute ist sie bereits Leiterin Robotik in der AutoStore-Abteilung und gestaltet die Zukunft der Intralogistik mit frischen Ideen, einer klaren Haltung und einer großen Portion Mut aktiv mit.

 

„Meine Masterarbeit war der Startschuss in eine Welt, die mich begeistert. Ich wollte nicht nur über Automatisierung reden, sondern echte Projekte umsetzen und wurde dabei von HÖRMANN großartig unterstützt. Dass ich inzwischen mein erstes Projekt selbst verkauft habe, zeigt mir: Ich kann hier wirklich etwas bewegen.“

3 Fragen an Anna

Wann war der Moment, in dem du wusstest: „Das ist mein Platz“?

Als ich im Studium zum ersten Mal einen Roboter gesteuert habe, war für mich klar: Ich will in die Automatisierung. Je mehr ich über die Komplexität dahinter gelernt habe, desto faszinierender wurde es. Zu sehen, wie ein ganzes System automatisch funktioniert, begeistert mich bis heute.

Was war deine größte Hürde und wie hast du sie überwunden?

Ernst genommen zu werden. Als junge, zierliche Blondine wurde ich oft belächelt, für eine Praktikantin gehalten oder mit Sprüchen konfrontiert. Das war oft nervig und manchmal frustrierend.
Aber genau das hat meinen Ehrgeiz geweckt. Ich wollte zeigen, dass Können, Fachwissen und Durchhaltevermögen nichts mit Äußerlichkeiten zu tun haben. Heute sehe ich darin eine Stärke: Wer unterschätzt wird, kann umso mehr überraschen.

Was möchtest du Frauen sagen, die noch zögern, diesen Weg zu gehen?

Macht es einfach! Es ist ein großartiges Gefühl, das zu tun, was einen wirklich begeistert und sich den eigenen Platz selbst zu erarbeiten. Genau das macht am Ende richtig stolz.


Wir sind stolz, so starke Persönlichkeiten wie Anna in unserem Team zu haben. Menschen, die nicht fragen, ob es geht, sondern einfach zeigen, dass es geht.

Stay tuned: In der nächsten Ausgabe von „HerStory“ erzählen wir eine weitere spannende Geschichte.
 

Anna Kehmstedt
Sanja Peric

Mit 22 schon voll im Beruf und mittendrin im Herzen unserer IT

Sanja Peric ist seit dem 01. November 2023 Teil unseres internen IT-Teams. Als IT Administratorin unterstützt sie unsere zwei langjährigen Kollegen, die durch das kontinuierliche Wachstum unseres Unternehmens dringend Verstärkung brauchten.

Was auf dem Papier nach einem klassischen Karrierestart klingt, war in Wahrheit alles andere als gewöhnlich: Sanja hat ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin für Systemintegration fast vollständig während der Corona-Zeit absolviert. Einer Phase, in der persönliche Begleitung, echtes Miteinander und direkter Austausch oft zu kurz kamen. Und trotzdem hat sie ihren Weg gemacht.

Bei uns ist das anders: Unsere interne IT lebt vom Austausch mit den Kolleg:innen. Hier geht es nicht nur um das Bearbeiten von Tickets, sondern darum, echte Herausforderungen zu lösen und den Arbeitsalltag vieler Menschen einfacher zu machen.

Seit ihrem Einstieg bei uns wächst Sanja jeden Tag weiter in die Welt der IT und der Intralogistik hinein.
Sie bringt einen frischen Blick, neue Energie und den festen Willen mit, ihren eigenen Weg zu gehen – auch in einer Branche, die noch immer oft männerdominiert ist."

 

"Hätte ich damals nicht den Mut gehabt, es einfach zu probieren, hätte ich meinen Traumberuf vielleicht nie entdeckt. Ich stehe nicht für eine Quote, sondern für meine Leistung."

3 Fragen an Sanja

Wie hast du deine Ausbildung während der Pandemie erlebt und was hat dir geholfen, dranzubleiben?

Die Pandemie hat meine Ausbildung stark geprägt. Ich musste früh lernen, selbstständig zu arbeiten, besonders im Homeschooling, das uns allen viel abverlangt hat. Mein Ausbilder hat mich dabei sehr unterstützt und mir gezeigt, dass ich nicht allein bin. Das hat mir geholfen, dranzubleiben.

Wie ist es für dich, als junge Frau in einem technisch geprägten Umfeld zu starten?

Der Einstieg war nicht leicht, mir fehlte Fachwissen und man trifft auf viele Meinungen. Aber mein Interesse und Ehrgeiz haben mir geholfen, mich in viele Themen einzuarbeiten. Besonders die abwechslungsreichen Aufgaben haben meine Motivation gestärkt. Mit jedem neuen Wissen wird es verständlicher und dann macht‘s erst richtig Spaß

Was würdest du anderen jungen Frauen sagen, die sich für IT interessieren, aber noch zögern?

Ich habe anfangs auch gezögert. Ich wusste nicht, ob mir die Themen liegen und wie ich als 16-Jährige in so ein Umfeld passe. Aber hätte ich es nicht probiert, wäre ich nicht da, wo ich heute bin. Ich habe gelernt, hinter meiner Meinung zu stehen und das zu tun, was mir wirklich Spaß macht. Lasst euch nicht einreden, IT sei nichts für Frauen. Wenn man neugierig ist und bereit zu lernen, braucht es nur noch eins: Mut, es einfach zu versuchen.

Sanja Peric

Wir sind stolz, Sanja in unserem Team zu haben – weil sie zeigt, dass Mut, Neugier und Lernbereitschaft genauso wichtig sind wie Erfahrung.

Stay tuned: In der nächsten Ausgabe von „HerStory“ erzählen wir eine weitere spannende Geschichte.

Mozdeh Sampour

Manche wechseln das Unternehmen – Mozhdeh Sampour wechselte gleich das Land.

Seit Mitte 2023 ist sie als Full Stack Entwicklerin Teil unseres Teams und eine treibende Kraft in der Neuentwicklung unserer Softwarelösung HiLIS.

Ursprünglich aus dem Iran, hat sie mit uns gemeinsam ihren Weg nach Deutschland gefunden. Neue Sprache, neues Umfeld, neue Herausforderungen und ein klarer Fokus: Mit intelligentem Code und frischen Ideen die Intralogistik von morgen mitgestalten

Seitdem bringt Mozhdeh nicht nur ihr technisches Know-how ein, sondern auch ihre ganz eigene Sicht auf Zusammenarbeit, Wandel und kulturelle Vielfalt.

 

"Veränderung ist nie einfach, aber sie öffnet Türen zu Möglichkeiten, die man sich nie hätte vorstellen können. Mein Weg in die IT und nach Deutschland war herausfordernd, aber jeder Schritt hat mich stärker gemacht. Wenn ich zurückblicke, würde ich ihn genauso wieder gehen"

3 Fragen an Mozhdeh

Wie war dein persönlicher Weg nach Deutschland und was hat dir beim Ankommen geholfen?

Der Umzug nach Deutschland war ein großer Schritt nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Ich habe mein Heimatland, meine Familie und alles Vertraute hinter mir gelassen, um ein neues Kapitel in einer neuen Kultur und Sprache zu beginnen. Was mir am meisten geholfen hat, war die Unterstützung und Freundlichkeit meines Teams sowie mein starker Wille, mich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Die Chance, in einem modernen, zukunftsorientierten Unternehmen zu arbeiten, hat mir von Anfang an ein Gefühl von Sinn und Zugehörigkeit gegeben.

Was erlebst du als Frau in der IT-Branche?

IT war schon immer meine Leidenschaft, und ich bin stolz darauf, diesen Weg eingeschlagen zu haben. Ich sehe jeden Schritt als eine Lernmöglichkeit und freue mich darauf, weiter zu wachsen. Ich fühle mich für meine Fähigkeiten wertgeschätzt und als Person respektiert, das motiviert mich, mich weiterzuentwickeln und auch andere Frauen zu ermutigen, ihr Potenzial in der Tech-Welt zu entdecken.

Was möchtest du anderen Frauen mitgeben, die mutige Schritte wagen wollen – beruflich oder persönlich?

Hab keine Angst, deine Komfortzone zu verlassen. Sei mutig und vertraue dir selbst. Wachstum entsteht, wenn man Dinge wagt, die sich anfangs ungewohnt oder schwierig anfühlen. Du musst nicht alle Antworten haben, nur die Bereitschaft, anzufangen.

Mozhdeh Sampour

Wir sind stolz, dass Mozhdeh Teil unseres Teams ist und dass sie mit ihrer Geschichte zeigt, wie Wandel beginnt: mit Mut, Talent und Offenheit.

Stay tuned: In der nächsten Ausgabe von „HerStory“ erzählen wir eine weitere spannende Geschichte.

Glow2B Logo
Martini Sportswear Logo

Weltweite Premiere in der Intralogistik: HÖRMANN Intralogistics realisierte für flaschenpost SE innovative Micro-Fulfillment-Lösungen mit kombinierten Kühl- und Raumtemperatur AutoStore® Systemen. Die Anlagen in Langenfeld und Köln setzen neue Maßstäbe in der automatisierten eGrocery-Logistik durch intelligente Kombiarbeitsplätze.

Flaschenpost Logo

Schnelle Lieferung braucht smarte Logistik

Als wachsender Online-Supermarkt mit dem Versprechen „Lieferung innerhalb von 120 Minuten" steht flaschenpost SE vor besonderen logistischen Herausforderungen: Die umfangreiche Sortimentserweiterung um Lebensmittel und die stark wachsende Nachfrage erfordern eine hocheffiziente Intralogistik. Über 30 Lagerstandorte versorgen mehr als 200 Städte in Deutschland mit Getränken, Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs.

HÖRMANN Intralogistics entwickelte hierfür eine weltweit einzigartige Lösung: AutoStore® Systeme für unterschiedliche Temperaturzonen werden an speziell entwickelten Kombiarbeitsplätzen zusammengeführt. Kommissionierer picken dort gekühlte und ungekühlte Waren parallel für einen Auftrag. Nach der erfolgreichen Pilotanlage in Langenfeld folgte die Beauftragung des zweiten Systems für Köln – das 50. AutoStore® Projekt von HÖRMANN Intralogistics.

Das Konzept

Das Herzstück der Lösung bildet die intelligente Zusammenführung zweier AutoStore® Systeme mit unterschiedlichen Temperaturbereichen an speziell entwickelten Kombiarbeitsplätzen. Das „Chilled"-System für gekühlte Waren arbeitet bei konstanten 2°C in einer vollständig eingehausten Umgebung. Direkt angrenzend steht das „Ambient"-System für Artikel mit Raumtemperatur.

In beiden Temperaturzonen stapeln AutoStore-Behälter auf 16 Ebenen im Grid-System. Red-Line Roboter bewegen sich unermüdlich auf dem Fahrschienensystem und bedienen die Ports für Einlagerung und Kommissionierung.

Der Kombiarbeitsplatz: Wo beide Welten zusammentreffen

An jedem Kombiarbeitsplatz laufen beide Temperaturzonen zusammen: Im Carousel-Port kommt die Trockenware aus dem Ambient-System an, im extra isolierten Conveyor-Port die Kühlware aus dem Chilled-Bereich. Der Kommissionierer pickt aus beiden Ports parallel in die flaschenpost-Behälter auf der In-and-out Fördertechnik am Arbeitsplatz, welche die fertig kommissionierten Aufträge zu den Zustellfahrzeugen transportiert.

Kombiarbeitsplatz

Die Lösung im Detail

HÖRMANN Intralogistics lieferte für beide Standorte jeweils komplette Systeme aus einer Hand: von der Planung über die AutoStore® Installation mit allen Robotern und Ports bis hin zur vollständigen Einhausung und Kühltechnik für die Chilled-Systeme. Die Kombiarbeitsplätze wurden speziell für die Anforderungen der gleichzeitigen Kommissionierung aus beiden Temperaturzonen entwickelt und ermöglichen eine effiziente Übergabe an die flaschenpost-Lieferfahrer:innen.

Die Systeme sind für Betriebszeiten von 16 Stunden an 6 Tagen der Woche ausgelegt und bieten Wachstumspotenzial sowohl bei der Performance als auch bei der Stellplatzkapazität. Die Konfiguration beider Anlagen basiert auf umfangreichen Simulationen und berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Standorte.

Diese fortschrittliche Architektur für automatische eGrocery-Distributionscenter ist das Ergebnis einer intensiven Projektierungsphase und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen HÖRMANN Intralogistics und flaschenpost SE.

Flaschenpost Langenfeld Anlagenfoto

Ziele und Herausforderungen der Projekte:

Automatisierung für wachsende Anforderungen

Die zentrale Herausforderung besteht darin, die stark gestiegene Nachfrage und das erweiterte Lebensmittelsortiment mit automatisierter Technik effizient zu bewältigen, ohne das Versprechen der 120-Minuten-Lieferung zu gefährden.

Weltweite Innovation bei Temperaturzonen

Die unterschiedlichen Temperaturanforderungen von Frischware und Trockenartikeln mussten in einem integrierten System vereint werden. Die Lösung kombiniert höchste Energieeffizienz mit minimalen Kälteverlusten und ermöglicht dennoch flexibles, paralleles Kommissionieren an speziell entwickelten Kombiarbeitsplätzen mit isolierten Conveyor-Ports für Kühlware und Carousel-Ports für Trockenware.

Fakten & Kennzahlen

Fakten

Standort Langenfeld:Standort Köln:Beide Systeme:
  • Chilled-System: ca. 8.500 Behälter, 18 Red-Line Roboter, 8 Conveyor-Ports, Grid-Größe ca. 10 m x 40 m
  • Ambient-System: ca. 10.000 Behälter, 25 Red-Line Roboter, 8 Carousel-Ports, Grid-Größe 8 m x 40 m
  • Leistung: ca. 1.000 Behälterandienungen pro Stunde, bis zu 12.000 Artikelübergaben pro Tag
  • Fördertechnik: ca. 100 m anbindende Behälter-Fördertechnik
  • Besonderheit: Pilotprojekt in Bestandsimmobilie
  • Chilled-System: ca. 6.400 Behälter, 14 Red-Line Roboter, 8 Conveyor-Ports
  • Ambient-System: ca. 7.500 Behälter, 19 Red-Line Roboter, 6 Carousel-Ports und 2 Conveyor-Ports
  • Fördertechnik: zweiteilige Behälter-Fördertechnik plus umfassende Stahlkonstruktion
  • Besonderheit: 50. AutoStore® System von HÖRMANN Intralogistics, Logistik-Neubau
  • 16 Ebenen hochverdichtete Lagerung
  • Betriebstemperatur Chilled-System: 2°C mit vollständiger Einhausung
  • Betriebszeiten: 16 Stunden an 6 Tagen pro Woche
  • Erweiterbar in Performance und Stellplatzkapazität

 

„Die umfangreiche Sortimentserweiterung um Lebensmittel und wachsende Nachfrage erforderte eine Weiterentwicklung unserer intralogistischen Prozesse durch den Einsatz von Automatisierungstechnik. Die Zusammenarbeit mit der Hörmann Intralogistics bei der Gestaltung und Feinplanung der innovativen und auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Lösung lief sehr partnerschaftlich ab."

André Damkowski
Senior Logistics Engineer bei flaschenpost SE

 

Bildergalerie

Flaschenpost Langenfeld Anlage von oben
Flaschenpost Picking
Kombi-Kommissionierarbeitplatz
Flaschenpost Langenfeld Anlage mit den chilled und ambient Bereichen
Flaschenpost Langenfeld Anlage mit den chilled und ambient Bereichen

Über flaschenpost

Der Online-Supermarkt flaschenpost SE liefert Lebensmittel, Getränke und Produkte des täglichen Bedarfs in mehr als 200 Städten Deutschlands. Mit dem Versprechen „Lieferung innerhalb von 120 Minuten" hat sich das Unternehmen als führender Schnelllieferdienst etabliert. Über 20.000 Mitarbeiter sorgen aus mehr als 30 Lagerstandorten dafür, dass Kunden ihre Bestellungen schnell und zuverlässig erhalten.

Kontaktieren Sie uns

Finden Sie sich in der Story von flaschenpost mit Herausforderungen und möglichen Lösungen für Ihren eigenen Betrieb wieder? Nehmen Sie gerne unverbindlich mit unseren Projektierungsexperten Kontakt auf. Wir geben Ihnen eine Einschätzung zu Ihrem aktuellen und optimierten Materialfluss, Automatisierungsmöglichkeiten und einen ersten Richtpreis.

Land
Ich habe die Datenschutzbedingungen gelesen und bin mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten einverstanden.
Protected by Spam Master
NKT Logo
Sappi Logo
Die futuristische Hauptniederlassung der Durst Group AG in Brixen, Tirol

HÖRMANN Dealticker: Durst Group AG setzt auf AutoStore für optimierte Intralogistik

Die Durst Group AG aus Brixen, führender Hersteller von Digitaldruck- und Produktionstechnologien, setzt auf AutoStore zur Optimierung der Intralogistik. HÖRMANN Intralogistics realisiert ein skalierbares System mit 6.000 Behältern, 7 R5+ Robotern und kompletter Generalunternehmer-Leistung.