Hoval Logo

München/Istebné (SK) September 2025 - Hoval zählt international zu den großen Playern in der Herstellung von Heiz- und Klimaraumlösungen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Wärmepumpen erweiterte Hoval die Produktion an seinem Standort in der Slowakei unter anderem mit einem vollautomatischen Lagersystem, bestehend aus Paletten-Hochregallager, Fördertechnik und AutoStore Kleinteillager. Das gesamte, neue Lagersystem, das HÖRMANN Intralogistics als Generalunternehmer umgesetzt hat, wurde jetzt abgenommen.
Im August 2025 wurde die wegweisende Anlage fertiggestellt und zur Zufriedenheit des Kunden übergeben: „Mit dem ePlant in Istebné sind wir auf lange Sicht gerüstet für die Zukunft. Die Realisierungsarbeiten waren herausfordernd, doch HÖRMANN Intralogistics konnte das Gesamtsystem termingerecht und einwandfrei in Betrieb nehmen.“ resümiert Pavel Polak, Project Manager of Internal Logistics and Warehouses bei Hoval.

„Bei widrigen Wetterbedingungen, knappen Zeitplan und Planänderungen konnten wir diese besondere Anlage die letzten Monate entstehen lassen. Das Zusammenspiel aus Spezial-Paletten, AutoStore-Kleinteillager, Fördertechnik und HiLIS WMS ist beeindruckend und wird unserem Kunden langfristig nach vorne bringen.“ beobachtet Pascal Omlor, verantwortlicher Projektleiter bei HÖRMANN Intralogistics.

Das Lagersystem kombiniert zwei verschiedene Systeme für Groß- und Kleinteil-Intralogistik. Herzstück ist ein dreigassiges Paletten-Hochregallager in Silobauweise mit einer beeindruckenden Größe von 115 Metern Länge, 22 Metern Breite und 40 Metern Höhe. Es beinhaltet drei automatische Paletten-Regalbediengeräte mit jeweils zwei doppeltiefen Teleskopgabeln. Ein weiteres Merkmal des Lagersystems ist das automatische Handling von Systempaletten als Trägerpalette für Fertigwaren.

Die Palettenfördertechnik ermöglicht die Anbindung verschiedener Funktionsbereiche, darunter der Wareneingang, das Hochregallager, die zentrale Kommissionierung von Bauteilen für die Produktion, die Einlagerung von Fertigwaren und der Warenausgang für den Versand. Die Ein- und Auslagerleistung des Systems liegt bei etwa 100 Paletten pro Stunde.

Parallel zum Hochregallager arbeitet das AutoStore®-System. Das Grid des intelligenten Cube-Storage-Systems nimmt ca. 85 qm ein und bietet Platz für 3.000 Behälter. Die vollautomatische Einlagerung und Kommissionierung erledigen drei Roboter der Serie "Red Line“ über drei angeschlossene Conveyor-Ports. Des Weiteren wurde eine Servicebühne mit einer darunter montierten Hängekrananlage und einem Elektrokettenzug für einen Kombi-Arbeitsplatz in der Kommissionierung installiert.

Der komplexe Materialfluss wird durch verschiedene Softwarelösungen gestützt: Die Anlagensteuerung und Visualisierung für die Regalbediengeräte; die Fördertechnik und das Autostore-System erhalten ihre Aufträge aus dem HiLIS Warehouse Management System von HÖRMANN Intralogistics, welches die beiden automatischen Lagerbereiche synchronisiert und Materialflüsse für die kombinierten Kommissionier-Arbeitsplätze optimiert.

Das gesamte Projektmanagement wurde von HÖRMANN Intralogistics übernommen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Nach Übergabe treten die Lifetime-Services in Kraft, welche eine langfristige Betriebssicherheit gewährleisten.

Durch die Automatisierung mit einer vollautomatisierten Multi-Solution-Anlage können, wie bei Hoval, manuelle Lager- und Kommissionierprozesse optimert und so höhere Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität erreicht werden.

"Wir freuen uns, dass Hoval uns das Vertrauen geschenkt hatte, dieses anspruchsvolle Projekt umzusetzen", sagt Thomas Köhler, Vertriebsprojektleiter von HÖRMANN Intralogistics. "Unsere Expertise und langjährige Erfahrung ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Materialflusslösungen zu entwickeln. Wir sind überzeugt, dass die neue Anlage die Lager- und Logistikprozesse von Hoval optimieren und eine effiziente und reibungslose Lieferkette sicherstellen wird."

„HÖRMANN Intralogistics hatte uns in der Ausschreibungsphase mit seinem Gesamtpaket für das Zukunftsprojekt in Istebné überzeugt.“  erinnert sich Dr. Vadim Tcharnetsky, Head of Indirect Procurement bei der Hoval Group. „Wir freuen uns, mit einem etablierten und technisch versierten Partner unsere Kapazitäten im Wärmepumpenmarkt zu erhöhen“.

Die ePlant ist die größte Produktionsstätte der Hoval Group. Mit einer Kapazität von bis zu 32.000 Wärmepumpen pro Jahr leistet sie einen wesentlichen Beitrag, um die Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen zu decken. Das Projekt ist Teil einer langfristigen Unternehmensstrategie, Produktionskapazitäten flexibel auszubauen und Europas Energiewende aktiv mitzugestalten.


Über Hoval
Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Heiz- und Raumklima-Lösungen. Mit mehr als 75 Jahren Erfahrung und einer familiär geprägten Teamkultur gelingt es der Firmengruppe immer wieder, mit außergewöhnlichen Lösungen und technisch überlegenen Entwicklungen zu begeistern. Diese Führungsrolle verpflichtet zu Verantwortung für Energie und Umwelt, der das Unternehmen mit einer intelligenten Kombination unterschiedlicher Heiz-Technologien und individueller Raumklima-Lösungen entspricht.

 

Bildergalerie

Das fertiggestellte Groß- und Kleinteillager für Wärmepumpen in Istebné, Slowakei
Ein- und Auslagerstich von HRL (link im Bild) und  AutoStore (rechts hinten im Bild)
AutoStore Anlage für Kleinteile
Das Hochrregallager von innen