HÖERMANN Intralogistics Logo Referenz Services

Das Geschäftsfeld Services ist als hochspezialisierter industrieller Dienstleister tätig. Als anerkannter Partner der Automobilindustrie, des Maschinenbaus und anderer Industriezweige übernehmen wir vielfältige Aufgaben im Lebenszyklus einer Produktionsanlage – von der Planung und Projektierung über die Montage von Maschinen und die Errichtung von schlüsselfertigen Anlagen bis hin zur Inbetriebnahme und der zustandsabhängigen Instandhaltung.

HÖRMANN Intralogistics – Services Referenz Elektromobilität

Die Kompetenzen von HÖRMANN Services umfassen dabei das gesamte notwendige Leistungsspektrum:

  • Mechanische Konstruktion inklusive Stahlbau
  • Pneumatik und Hydraulik
  • Umfassende Planung der Elektroverteilung
  • Digitale Vernetzung
  • Programmierung von Robotern
  • Visualisierung

 

Mit einem erfahrenen Team aus Facharbeitern und Spezialisten übernimmt HÖRMANN Intralogistics auch die Verantwortung für die Installation neuer Produktionsanlagen bis hin zur Inbetriebnahme und Unterstützung beim Produktionsanlauf. Ein besonderes Projekt war die Planung, Installation und Inbetriebnahme der gesamten Medieninstallation im Montagewerk eines OEMs: Um die hohen Kosten für die Entwicklung von massentauglichen Elektroautos zu reduzieren, hat der Kunde den Modularen E-Antriebsbaukasten (MEB) als neue Technologieplattform entwickelt.

Um auch eine kostengünstige Herstellung der Lenkungskomponenten in hohen Stückzahlen zu ermöglichen, sind hochautomatisierte und digital vernetzte Produktionsanlagen notwendig.

Wir haben den Kunden bei der gesamten Medienversorgung für Druckluft, Kühlwasser sowie Schmierstoffe in der Form von Öl und Fett intensiv unterstützt und die Verantwortung von der Projektierung über die Beschaffung bis hin zur Inbetriebnahme inklusive der Schichtbegleitung beim Serienanlauf übernommen.

Einige Daten · Auf einer Fläche von rund 1.600 Quadratmetern wurden 51 Robotergreifer, 633 Zylinder, 550 Einzelventile, 800 Meter Medienversorgung und Kabelkanal ¬verbaut. Nach zwölf Monaten konnte die Anlage erfolgreich in Betrieb genommen werden.

HÖRMANN Intralogistics – Services Referenz Elektromobilität

Die HÖRMANN Intralogistics führte im Montagewerk eines OEMs eine Taktzeiterhöhung und Optimierung des Arbeitsplatzes unter Beachtung der ergonomischen und ökologischen Aspekte durch. Mit dem Kunden wurde ein Konzept erarbeitet, welches das Be- und Entladen von zwei parallel stehenden Maschinen zur Verarbeitung von Bauteilen verbessert.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Services Industrieservice

Die Bauteile mussten vorher über Ladeportale in die Maschine abgelegt werden. Das Be- und Entladen konnte nur nacheinander erfolgen: zuerst Maschine 1, dann hin und zurück, und danach Maschine 2. Die Ladeportale mussten nach dem Entladen eine Leerfahrt in die Bauteilentnahme zurücklegen, um mit einem neuen Bauteil bestückt zu werden. Während dieses Vorgangs konnte die Maschine kein Bauteil weiterverarbeiten – dies führte zu hohen Stillstandszeiten.

Dieser Vorgang wird nun durch zwei Roboter ausgeführt, die versetzt beide Maschinen beladen können. Der Transportweg reduzierte sich durch einen kleineren Schwenkradius von der Bauteilentnahme bis zur Bestückung. Die Bauteile können nun parallel und zeitgleich transportiert werden. Es entstehen keine Wartezeiten mehr.

 

»Mit dem neuen Konzept schafften wir kurze Wege und weniger Kosten durch Standzeiten für Maschine und Anlagenfahrer mit bis zu einer dreifachen Zeitverbesserung«

GERHARD JACOBI | GESCHÄFTSFÜHRER

 

Gute Reputation führt zu Folgeprojekten

»Der Kunde hat das Projekt nicht nur aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten bei uns beauftragt, sondern auch aufgrund unserer Erfahrung und unseren guten Referenzen im Bereich der Automatisierung«, so Gerhard Jacobi weiter. Ein weiterer Pluspunkt war, dass es keine Schnittstellenprobleme gegeben hat, da HÖRMANN Intralogistics Services das gesamte Projekt von A bis Z anbieten konnte – von der Planung, Konzept¬erstellung, Konstruktion, Datensicherung, Automatisierung bis hin zur Mechanik und Elektrik. Durch die ganzjährige Präsenz vor Ort waren die HÖRMANN-Mitarbeiter bei Anpassungen sofort verfügbar.

So beauftragte der Kunde gleich danach ein weiteres Projekt zur Verbesserung der Komponentenfertigung. Das Handling der Warenkörbe an den Cockpitmontagelinien, in denen sich Bauteile befinden und mit einem Sequenzwagen zur Logistik gelangen, übernehmen künftig auch Roboter. In der Vergangenheit erfolgte die Bestückung der Körbe per Hand – dies führte oft zu Zeitproblemen und dadurch resultierend zu Standzeiten in der Endmontage.
 

»Die Warenkörbe stehen jetzt komplett bestückt just-in-time an den Montagelinien, passend zum entsprechenden Fahrzeug«

GERHARD JACOBI | GESCHÄFTSFÜHRER

Rundum-Service für reibungslosen Prozess

Die Konstruktion und Anfertigung der Greifertechnik für den Roboter erstellten die Mitarbeiter von HÖRMANN Intralogistics Services. Durch eine Robcad-Untersuchung wurden die Positionen der Roboter und der neue Arbeitsbereich festlegt. Nach der Planung folgte die Montage und Installation mit Roboterkonsolen, Energieführung, Medienversorgung, Beleuchtung, Verkabelung, Pneumatik und Greifer. 

Maßgeschneidert für den Kunden wurde eine Wartungsbühne aus Stahl gefertigt und mit Zugang, Treppe, Geländer und Schutzeinrichtungen sowie Lichtschrankentechnik montiert. Dann folgten die Programmierung und Inbetriebnahme der Roboter sowie die Abstimmung der internen Schnittstellen der Roboter zur Anlage. »Wir begleiten grundsätzlich die Produktion einige Wochen, um mögliche Störungen direkt zu beseitigen und die Anlagenfahrer vor Ort im Betrieb zu schulen«, so Gerhard Jacobi.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz Services Industrieservice
HÖRMANN Intralogistics – Referenz Services NTN Antriebstechnik
HÖERMANN Intralogistics Logo Referenz Services
HÖERMANN Intralogistics Logo Referenz Services

Für die Montage eines modernen Automobils mit Verbrennungsmotor werden bis zu 10.000 Bauteile benötigt, die in hochautomatisierten, getakteten ­Fertigungsstraßen mit einer hohen Anzahl von Bearbeitungsstationen und verschiedensten Fertigungsverfahren produziert werden. Um eine hohe Wirtschaftlichkeit dieser mit millionenschweren Investitio­nen verbundenen Produktionsanlagen sicherzustellen, kommt dem zuverlässigen Transport der Bauteile von Station zu Station im richtigen Takt eine besondere Bedeutung zu.

 HÖRMANN Intralogistics – Referenz NTN
 HÖRMANN Intralogistics – Referenz NTN

Die NTN Antriebstechnik GmbH in Gardelegen ­(Sachsen-Anhalt), ein Tochterunternehmen der japanischen NTN Corporation, ist ein weltweit führender Produzent von Antriebswellen für die Automobil­industrie und Zulieferer für namhafte deutsche Automobilhersteller. Im Zusammenhang mit dem Aufbau von zwei neuen Fertigungslinien beauftragte NTN die ­HÖRMANN Intralogistics mit der Verkettung der einzelnen Bearbeitungsstationen. In diesem Projekt waren anspruchsvolle Ziele zu realisieren: ein Linientakt von 36 Sekunden und eine Ausbringung von 800 Bauteilen je Schicht.

 

Schlüsselfertige automatisierte Produktionsanlagen aus einer Hand

Die HÖRMANN Intralogistics erstellte das Anlagenlayout, die mechanische Konstruktion der Verkettung sowie das Automationskonzept inklusive der Elektroplanung. Herzstück der Verkettung sind die Scharnierkettenförderer, die Beladungsportale/-stationen, die Werkstücke mit einem Gewicht von maximal 2,2 Kilogramm transportieren. Besondere Herausforderung bei der Projektierung waren die Einbindung eines Anlassofens zur Wärmebehandlung der Werkstücke und die Gewährleistung eines Fahrwegs in der Produktion durch eine Hub-/Senkstation.

Die Installation der mechanischen Komponenten, aller Schutzeinrichtungen und die Elektroinstallation wurden von der HÖRMANN Intralogistics Services GmbH durchgeführt, einer Business Unit der HÖRMANN Intralogistics.

Die Automationstechnik und die im Haus entwickelte Software sorgen für eine exakt getaktete Steuerung des gesamten Transports von Station zu Station mit einer hohen Verfügbarkeit, wobei jede Fertigungs­linie über eine separate Steuerung mit einer hohen Anzahl von Schutzkreisen verfügt. Zahlreiche produktbegleitende Dienstleistungen wie die Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV 3, die Schulung des Bedienungs- und Wartungspersonals, die Inbetriebnahme der Anlage, die Begleitung beim Produktionsstart sowie die üblichen Dokumentationen, Bedienungsanleitungen und Wartungspläne ergänzen den Leistungsumfang von ­HÖRMANN Intralogistics.

Nach mehreren Änderungen im Teilespek­trum erfolgte zu Beginn 2020 die erfolgreiche Inbetriebnahme der gesamten Produktions­anlage.

HÖRMANN Intralogistics – Referenz NTN

Unsere Warehouse Management Software HiLIS führt alle Prozesse zusammen. Lenkt man den Blick auf Teilbereiche der Intralogistik, werden zahlreiche weitere Vorteile sichtbar. Die Perfektionierung des Gesamtprozesses beginnt im Kleinen. So erreichen wir eine systemische und vollumfängliche Optimierung bis ins kleinste Detail. Die folgenden Abschnitte beleuchten sie im Einzelnen.

Der Wareneingang – Aufnahme ins System

HiLIS wickelt Wareneingänge auf Basis von sog. Avisen des ERP-Systems ab. Dabei werden angelieferte Bestände im Programm vereinnahmt. In diesem Zuge ist die datentechnische Bildung einzulagernder Ladeeinheiten durch Mitarbeiter möglich.

Unser WMS verteilt die einzulagernden Bestände in unterschiedliche Lagerbereiche, auf Basis flexibler Regelwerke. Die automatisch oder manuell abgewickelten Einlager-Prozesse folgen ausgefeilten Einlager-Strategien, die den Volumen-Nutzungsgrad des Lagers erhöhen und die Auslager- und Kommissionier-Durchlaufzeiten signifikant senken.

Vor der Einlagerung in unsere automatischen Lagersysteme werden Ladeeinheiten automatisch identifiziert und vermessen sowie bei Bedarf im Anschluss entsprechend etikettiert. Enthalten sind hierbei auch Plausibilitätskontrollen, die offensichtliche Fehler im Rahmen des Wareneingangs frühzeitig erkennen und eine entsprechende Reaktion ermöglichen. Die Vermessung vor der Einlagerung erlaubt in der Lagerverwaltung im Anschluss eine maximal raumoptimierte Nutzung aller Lagerbereiche. Da es sich beim Faktor Raum um einen der wichtigsten Kostenpunkte handelt, lohnt sich hier jeder Millimeter, der nach dem Tetris-Prinzip ausgenutzt werden kann.

Verwaltung und Bestandsführung Ihres Lagers

Unser Warehouse Management System lässt sich individuell und maßgeschneidert anpassen. Die Verwaltung manueller Lagersysteme, sowie voll automatisierter Lager- und Materialfluss-Prozesse wie beispielsweise mit AutoStore®, ist flexibel realisierbar.

Ein besonderes Merkmal von HiLIS ist dabei, dass Endgeräte (MDE, Drucker, Wearables, Stapler-Terminals, Pick-by-Voice etc.) von unterschiedlichsten Herstellern über flexible Schnittstellen an unser WMS angebunden werden können. Dabei können im Sinne der Nachhaltigkeit auch Endgeräte integriert werden, die bereits beim Kunden im Einsatz sind.

Die Lagerverwaltung in HiLIS bietet umfassende Verwaltungsfunktionen auf Basis elementarer Bestandsattribute, wie z.B. Chargen, MHD und Seriennummern. Sie ist außerdem mandantenfähig und kann den jeweiligen Status in der Qualitätssicherung abbilden. Außerdem werden jegliche Systeme zur Bestandsreservierung unterstützt, darunter beispielsweise FIFO, LIFO und FEFO. Alle logistischen Transaktionen im Lager werden zudem archiviert und erlauben es damit im Sinne der durchgehenden Rückverfolgbarkeit, sie wenn nötig über mehrere Jahre hinweg zu dokumentieren.

Die Nachschubverwaltung arbeitet mit Zielmarken für Mindestbestände in allen vom WMS verwalteten Lagerbereichen. Auf diese Weise werden automatisch die SOLL-Bestände überwacht und bei Unterschreiten der parametrierbaren Zielmarken automatisch Nachschubaufträge nach entsprechenden Regelwerken eingelastet.

 

HÖRMANN Intralogistics – HiLIS – Warehouse Management System

Auftragsabwicklung und Kommissionierung

Mit dem Auslager- bzw. Kommissionier-Auftrag beginnt der Weg der Ware aus dem Lager heraus. Unser Warehouse Management System HiLIS nimmt Aufträge entgegen, die es beispielsweise aus dem ERP-System, einem Webshop oder einem Produktionssteuerungssystem (MES) erreichen, und leitet die entsprechende Abwicklung ein. Hier kann die Auftragsverwaltung nach Auftragstypen, Prioritäten, vorgegebenen Bereitstellungs- und Verladezeiten und organisatorischen Abwicklungsbereichen im Warehouse flexibel steuern. Eine Splittung von Aufträgen in kleinere Pakete zur Verteilung auf mehrere Mitarbeiter ist ebenfalls möglich.

Bei der Kommissionierung sind verschiedenste organisatorische und technische Ausprägungen – auch in Kombination miteinander – umsetzbar, die sich jeweils nach Ihren individuellen Anforderungen richten. Darunter zum Beispiel:

 

•   Person zur Ware

•   Ware zur Person (wegeoptimiert)

•   Pick-by-Robot

•   Pick-by-Voice

•   Pick-to/by-Light

•   Batch- und Wellen-Kommissionierung

•   Multi-Order-Picking

•   mehrstufige Kommissionierung

•   Negativ-Kommissionierung

Die Prozessabläufe können sowohl auf stationären als auch auf mobilen Endgeräten abgebildet werden. In den von HiLIS verwalteten Konsolidierungs-Zonen werden die aus den verschiedenen Lagerbereichen für einen Auftrag kommissionierten Positionen gesammelt.

Dieser Prozess steht für eine der Schlüsselaufgaben der Auftragsverwaltung im WMS: die zeitlich exakt abgestimmte Einlastung von Kommissionier- und Auslager-Aufträgen in die verschiedenen Lagerbereiche, sodass alle Auftragsanteile idealerweise ohne große Wartezeiten zeitgleich in der Konsolidierung eintreffen. Diese Aufgabenstellung löst das HiLIS Warehouse Management System vortrefflich mittels intelligenter Algorithmen und zusätzlicher feiner Stellschrauben, die der Kunde eigenständig nachjustieren kann.

HÖRMANN Intralogistics – HilIs WMS

Verpackung und Versand

Für die anschließende Verpackung und Erzeugung von Packstücken bietet HiLIS bewährte Prozessabläufe mittels intuitiver Benutzeroberflächen. Die Prozessabläufe können sowohl auf stationären als auch auf mobilen Endgeräten abgebildet werden: von der Buchung in Versandkartons oder auf Großladungsträger über den Druck von Packlisten, Lieferscheinen und Versandetiketten bis hin zu kundenspezifischen Verpackungsvorgaben und Value-added Services werden alle typischen Ausprägungen des Verpackungsprozesses vom WMS funktional abgedeckt.

 

Steuerung der LKW-Verladung

Ein zentrales Modul von HiLIS ist das Verlademanagement. Hier können LKW-Touren verwaltet oder auch aus einzelnen Kundenaufträgen zusammengestellt werden, um im Anschluss die LKW-genaue Verladung einzuleiten und zu steuern. Die die sequenzierte Auslagerung aus automatischen Hochregallägern oder die Bereitstellung in manuell bedienten Verladezonen ist ein weiterer Schlüsselprozess: LKW müssen abladestellengenau nach einer vorgegebenen Sequenzierung verladen werden. Das HiLIS Warehouse Management System steuert die Verladung palettengenau und bietet mittels Abscannen der NVE von Ladungsträgern und in den Verladezonen installierter Großanzeigen den Mitarbeitern vielfältige Kontroll- und Hilfsfunktionen für eine fehlerfreie und zügige Abfertigung der LKW.

An dieser Stelle verlässt die Ware die Intralogistik. Alle bis dahin erfolgten Transaktionen von der kundenspezifischen Reservierung der Waren bis zum Abschluss der Verladung einer LKW-Tour werden im Warehouse Management System protokolliert und archiviert. Für jeden einzelnen Kundenauftrag ist somit eine durchgehende Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

 

Inventur im Warehouse Management

Ein wichtiger Teil der Verwaltung Ihrer Intralogistik ist die Inventur. Das Lagerverwaltungssystem in HiLIS erlaubt eine permanente Inventur. Von Mitarbeitern im Zuge der logistischen Prozesse erkannte Bestandsabweichungen werden in Echtzeit an das übergelagerte ERP-System gemeldet, was maximale Transparenz ermöglicht. Die Durchführung periodischer Inventurverfahren wie z.B. nach Artikel und Stichtag wird ebenfalls unterstützt. Die Ergebnisse können dann in entsprechenden Listen visualisiert, gespeichert und weiterverarbeitet werden. Dazu zählt die Meldung der Inventurergebnisse an das ERP-System.

 

Optimierte Materialflusssteuerung

Die in HiLIS integrierte Materialflusssteuerung sorgt für die effiziente und synchronisierte Abwicklung von Transportaufträgen. Ob in der Ausprägung eines Staplerleitsystems, der Integration eines AGV-Systems oder zur vollautomatischen Steuerung der Warenflüsse in automatischen Hochregal- oder Kleinteile-Lägern mit angeschlossener Fördertechnik: HiLIS steht für eine hochdynamische und flexible Steuerung Ihrer Materialflüsse.

Bei automatisierten Lagersystemen erfolgt die Anbindung der ebenfalls von HÖRMANN Intralogistics gelieferten SPS-Steuerungen an die Materialflusssteuerung über einen in vielen Kundenanlagen bewährten Schnittstellen-Standard. Gemäß unserem Credo: alles aus einer Hand.

HÖRMANN Intralogistics – HiLIS WMS
HÖRMANN Intralogistics – HiLIS WMS
HÖRMANN Intralogistics – HiLIS WMS
HÖRMANN Intralogistics – HiLIS WMS

Visualisierung und Benutzeroberflächen für das Warehouse Management

Die Übersicht für den Benutzer genießt in unserem Warehouse Management System eine hohe Priorität. Um maximale Effizienz und eine einfache Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu unterstützen, sind alle Oberflächen in einfachen Arbeitsdialogen gestaltet. Übersichtlichkeit, Ergonomie und intuitive Bedienung werden von der HiLIS-Software optimal umgesetzt.

So sind eine zentrale Abbildung sowie der Zugriff auf alle Funktionsbereiche möglich, was eine sehr schnelle Diagnose und die entsprechende Reaktion auf Störungen ermöglicht. Die Benutzeroberflächen können sowohl auf stationären wie auch auf mobilen Endgeräten abgebildet werden.

 

HÖRMANN Intralogistics – HiLIS – Warehouse Management System

Maximale Effizienz

Aus dem konzertierten Zusammenspiel aller logistischen Teilprozesse erschließt sich in Summe ein gewaltiges Potenzial zur Optimierung Ihrer gesamten Intralogistik. Die Möglichkeit der direkten Anbindung des WMS an externe Systeme, wie z.B. Webshops auf der einen oder Transport Management Systeme (TMS) auf der anderen Seite, fördert die weitere Digitalisierung, Automatisierung und Integration Ihrer Intralogistik.

Unser Warehouse Management System HiLIS spart Raum und Zeit und damit Kosten. Insbesondere in Kombination mit automatisierter Lager-, Förder- und Kommissionier-Technik sorgt unser Warehouse Management System für enorme Leistungssteigerungen Ihrer Intralogistik. Unsere Lösung für Ihre individuellen Anforderungen sind maßgeschneidert und aus einem Guss. HiLIS macht Ihre Prozesse effizienter, übersichtlicher, besser planbar und flexibler. Sie können schneller und besser auf Abweichungen reagieren und Ihren Angestellten das Leben erleichtern.

 

HÖRMANN Intralogistics – HiLIS – Warehouse Management System

Ihr Komplettanbieter mit HiLIS – HÖRMANN Intralogistics

HÖRMANN Intralogistics ist Generalunternehmer für alle Bereiche rund um die Intralogistik. Unser umfassendes Know-how und die jahrzehntelange Erfahrung in der Intralogistik fließen stetig in die Entwicklung unseres HiLIS-WMS ein. Wir haben dabei an alles gedacht und bieten Ihnen eine ausgereifte WMS-Lösung zur Planung, Steuerung und Überwachung Ihrer Intralogistik, deren Leistungsfähigkeit in unzähligen Kundenprojekten verschiedenster Größe immer wieder bewiesen wurde.

Durch den modularen, flexiblen Aufbau und die releasefähige Software-Architektur kann HiLIS jederzeit mit der Entwicklung Ihres Unternehmens wachsen und schnell an sich ändernde Geschäftsprozesse angepasst werden.

 

Mit anderen Worten: eine moderne, flexible und investitionssichere Lösung für Sie und Ihr Unternehmen.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Erweiterung des AutoStore® Kleinteilelagers für SportOkay.com in Innsbruck und SAFELOG AGV Lösung für Sperrgut

Das e-Commerce Unternehmen Sport Okay GmbH bietet als Spezialist für alpine Bekleidung und Sportausrüstung in ihrem Onlineshop www.sportokay.com über 200 Top-Marken an. Einzigartig weltweit ist die 3D Ansicht, mit der man seinen Artikel im Onlineshop anschauen und begutachten kann! Zehntausende zufriedene Kunden in Deutschland, Österreich, Italien und weiteren 15 Ländern lassen sich von den Sport-Spezialisten im Herzen der Alpen beliefern. Aufgrund der sehr positiven Entwicklung des Onlineshops hat SportOkay.com in Innsbruck in den Neubau eines Logistikzentrums investiert, in dem als zentrales Kommissioniersystem ein vollautomatisches Kleinteilelager System zum Einsatz kommt. Mit seinem AutoStore®-Konzept hat HÖRMANN Intralogistics überzeugt und die Anlage als Generalunternehmer realisiert und erhielt im Frühjahr 2021 den Auftrag zur Erweiterung.

Innovativ ist auch die AGV-Lösung der SAFELOG GmbH, die die Kommissionierplätze vollautomatisch mit Sperrgut-Ware, z.B. Snowboards, Ski oder ähnliches, aus dem im Untergeschoss liegenden Regallager versorgt.

AutoStore® ist ein modernes und innovatives System zur automatischen Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen in Kunststoffbehältern, entwickelt von Jacob Hatteland Computer AS aus Norwegen. Das System entstand aus der Idee, Volumennutzungsgrad, Dynamik, Energieeffizienz, Erweiterbarkeit, Materialeinsatz und Anbindung von Kommissionierplätzen im Vergleich zu konventionellen Automatischen Kleinteilelagern (AKL) oder Shuttlesystemen zu optimieren.

 

Was sind die Vorteile mit dem AutoStore®-System?

Mit seiner kompakten Lagerlösung, die auf Gänge und Regale verzichtet, reduziert AutoStore® den Flächenbedarf um 75 %. Die Behälter werden übereinander in Stapeln auf den Boden gestellt. Über den Behälterstapeln ist ein Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem Roboter fahren. 

Unermüdlich nehmen sie Behälter auf, sortieren sie um und liefern sie zu den direkt angekoppelten Ports für Wareneingang und Kommissionierung. AutoStore® ist ein komplett modulares System, wobei die Anzahl der Roboter und Arbeitsstationen die Durchsatzleistung bestimmt. 

Als offizieller Distributor bietet HÖRMANN Intralogistics AutoStore® mit dem dafür maßgeschneiderten WMS HiLIS AS als Generalunternehmer an. AutoStore® kann als Einzellösung installiert oder in ein Gesamt-Logistikkonzept integriert werden.

Für Kundenservice und Wartung steht das HÖRMANN Intralogistics Team an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie zur Verfügung.
HÖRMANN Intralgostics Autostore

Ultrahohe Dichte und beste Verfügbarkeit

Mit dem bestechendem Lagerdichteverhältnis erreicht AutoStore® ultimative Raumeffizienz. Fast jede Gridform ist möglich und bestehende Gebäude können optimal genutzt werden. Durch den Einsatz mehrerer autonomer Roboter und angebundener Ports stellt AutoStore® ein verlässliches Lagersystem dar und überzeugt durch eine hohe Verfügbarkeit. 

Red Line und Black Line

Die mehrfach prämierte AutoStore® Red Line erfüllt als extrem verfügbares und zuverlässiges System die Durchsatz- und Effizienzanforderungen bei geringem Platzangebot. 

Für gesonderte Anforderungen steht die AutoStore® Black Line zur Verfügung und bietet mit zusätzlichen Funktionen, wie z. B. der austauschbaren Batterie, innovative Extraleistung.

Beide Linien können kombiniert werden, um ein optimales Systemdesign zu erreichen.

AutoStore® in Ihrem Lager – So funktioniert es:

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
  1. Bins (Behälter)
  2. Grid
  3. Roboter
  4. Ports (Kommissioniermodule)
  5. Controller

  6. Warehouse-Management-System HiLIS AS  

Bins (Behälter)

Das Maximalgewicht der stabilen und stapelbaren Behälter, die es in drei unterschiedlichen Höhen gibt, beträgt 35 kg. Zusätzlich ist eine antistatische ESD-Version erhältlich.

Grid

Die selbsttragende Aluminiumstruktur hält die Behälterstapel und führt auf den Schienen die Roboter. Modular kann das Grid in jeder beliebigen Form angeordnet werden.

Roboter

Die AutoStore®-Roboter bewegen sich durch ihre zwei über Eck angeordneten Räderpaare in zwei Fahrtrichtungen. So erreichen sie jede Position im Raster, um Behälter aufzunehmen, zu transportieren und abzusetzen.

 

Red Line Roboter

Mit ihren energieeffizienten Motoren und einem Rückgewinnungssystem sind sie unermüdlich im Einsatz. Wenn die Batterie schwach wird oder gerade keine Aufgaben zu erledigen sind, fahren die Red Line Roboter ihre am Rande des Grids gelegenen Ladestationen an.

 

Black Line Roboter

Die Black Line Roboter transportieren die Bins im Robotergehäuse und müssen nicht stationär aufgeladen werden. Durch die patentierte BattPack-Technologie kann die Black Line an den BattPack-Stationen jederzeit eine neue, vollgeladene Batterie aufnehmen.

  Red Line (SDG) ERD LIN (DDG) Black Line  
Länge /Zellenblock 2 Zellen 2 Zellen 1,5 Zellen
Behälter-Typ  220 mm ·  330 mm · 425 mm  220 mm ·  330 mm · 425 mm  220 mm ·  330 mm · 425 mm
Beschleunigung 0.8 m/s² 0.8 m/s² 1.4 m/s²
Geschwindigkeit 3.1 m/s 3.1 m/s 4 m/s 
Hubgeschwindigkeit 2.5 m/s 2.5 m/s 2.5 m/s
Lärm 71 dB 71 dB 66 dB
Batterie AGM 2 x 12 V AGM 2 x 12 V BattPack

 

Ports (Kommissioniermodule)

Die Ports können an allen Seiten des AutoStore®-Systems installiert und durch die Roboter unterbrechungsfrei versorgt werden. Die Ports werden für die effiziente Kommissionierung und Befüllung der Behälter genutzt.

Je nach Typ beträgt die Kommissionierleistung zwischen 160 und 650 Positionen pro Stunde.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 500 Bins/h auf einer Zwischenebene, 400 Bins/h auf der Bodenebene

CarouselPort – dreiarmiger Port

Der CarouselPort arbeitet mit drei rotierenden Armen, wobei jeder Arm mit einer Bin-Aufnahme ausgestattet ist. Eine Behälteraufnahme befindet sich im Zugriffsbereich des Bedieners und die zwei weiteren im Zugriffsbereich der Roboter, wodurch eine unterbrechungsfreie Belieferung möglich ist.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 240 Bins/h auf einer Zwischenebene, 180 Bins/h auf der Bodenebene

ConveyorPort – unkomplizierte Arbeitsstation

Der ConveyorPort verwendet ein Förderband, um die Bins zum Bediener zu bringen. Während ein Bin dem Bediener präsentiert wird, wird der zweite Bin oberhalb des Ports durch einen Roboter bereitgehalten.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 650 Bins/h

RelayPort – schnellstmögliche Bin-Verfügbarkeit

Diese modulare Arbeitsstation besteht aus dem Kommissioniermodul Touch und Puffermodulen, genannt Tabs. Jede Kommissionierstation kann 3 bis 6 Tabs haben. Die Roboter sind in der Lage, die angewählten Positionen aus jeder Richtung zu erreichen.

 

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 163 Bins/h mit 9 m BinLift

SwingPort – vertikale Verbindung

Der SwingPort verwendet einen rotierenden Arm, um die Bins zum Bediener zu befördern. Während ein Bin dem Bediener präsentiert wird, befindet sich der zweite Bin in Warteposition.

Controller

Dieses Modul ist Kommandozentrum, Verkehrssteuerung und Datenbankverwaltung von AutoStore®.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore

Warehouse-Management-System HiLIS AS

Die AutoStore®-Steuerung führt autark die Transportaufträge für alle Roboter aus, kennt jedoch nicht den Inhalt der Behälter. Dafür hat HÖRMANN Intralogistics das übergeordnete Lagerverwaltungssystem HiLIS AS entwickelt. Dieses ist auf die Anforderungen von AutoStore® maßgeschneidert und wird direkt an die HOST-Systeme der Kunden angebunden.

HiLIS AS stellt die Wareneingangs- und Kommissionierinformationen an den Ports zur Verfügung, bildet alle Bedienerfunktionalitäten ab und ermöglicht die Bedienereingriffe.

Mehr zu HiLIS

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore hilis wms

»Mit der Umsetzung des AutoStore Systems haben wir unsere Logistikprozesse auf das nächste Level gehoben. Durch die erhaltene Transparenz und Automatisierung im Lager konnten Lauf- und Suchzeiten erheblich reduziert werden.«

MATHIAS HUMMLER | BEREICHSLEITER PRODUKTION
IDS IMAGING DEVELOPMENT SYSTEMS GMBH

»Mit dem neuen, erweiterbaren AutoStore Kleinteilelager ist das Logistik-Center von SportOkay auch Dank der persönlichen und engagierten Betreuung von HÖRMANN Logistik perfekt für die Zukunft gerüstet.«

KONRAD PLANKENSTEINER | GESCHÄFTSFÜHRER
SPORT OKAY GMBH, ÖSTERREICH

Wie hoch sind bei einem neuen AutoStore® die Kosten?

Aufgrund der zahlreichen Vorteile für effizienteres Kommissionieren und Steuerung Ihrer Intralogistik amortisieren sich mit AutoStore® die Investitionskosten schon nach kurzer Zeit. Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter und steigern Sie Ihre Effizienz mit einer maßgeschneiderten Lösung von HÖRMANN Intralogistics.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
HÖRMANN Intralogistics – AutoStore

HÖRMANN Intralogistics und AutoStore® – Höchstleistung auf kleinstem Raum

AutoStore® wird nach Ihren Anforderungen auf Basis einer Simulation maßgeschneidert konfiguriert. Ihre Mengengerüste, Artikel-/Auftragsstruktur und Leistungsanforderungen bestimmen die Größe, die Anzahl der Roboter und die Anzahl der Kommissioniermodule.

AutoStore® eignet sich sowohl für Anforderungen mit geringer Leistung und großer Stellplatzkapazität als auch für hochdynamische Anforderungen mit mehreren Tausend Ein- und Auslagerungen pro Stunde.

Sprechen Sie uns jetzt an.

AutoStore® ist ein modernes und innovatives System zur automatischen Lagerung und Kommissionierung von Kleinteilen in Kunststoffbehältern, entwickelt von Jacob Hatteland Computer AS aus Norwegen. Das System entstand aus der Idee, Volumennutzungsgrad, Dynamik, Energieeffizienz, Erweiterbarkeit, Materialeinsatz und Anbindung von Kommissionierplätzen im Vergleich zu konventionellen Automatischen Kleinteilelagern (AKL) oder Shuttlesystemen zu optimieren.

 

Was sind die Vorteile mit dem AutoStore®-System?

Mit seiner kompakten Lagerlösung, die auf Gänge und Regale verzichtet, reduziert AutoStore® den Flächenbedarf um 75 %. Die Behälter werden übereinander in Stapeln auf den Boden gestellt. Über den Behälterstapeln ist ein Fahrschienensystem (Grid) montiert, auf dem Roboter fahren. 

Unermüdlich nehmen sie Behälter auf, sortieren sie um und liefern sie zu den direkt angekoppelten Ports für Wareneingang und Kommissionierung. AutoStore® ist ein komplett modulares System, wobei die Anzahl der Roboter und Arbeitsstationen die Durchsatzleistung bestimmt. 

Als offizieller Distributor bietet HÖRMANN Intralogistics AutoStore® mit dem dafür maßgeschneiderten WMS HiLIS AS als Generalunternehmer an. AutoStore® kann als Einzellösung installiert oder in ein Gesamt-Logistikkonzept integriert werden.

Für Kundenservice und Wartung steht das HÖRMANN Intralogistics Team an 365 Tagen rund um die Uhr für Sie zur Verfügung.
HÖRMANN Intralgostics Autostore

Ultrahohe Dichte und beste Verfügbarkeit

Mit dem bestechendem Lagerdichteverhältnis erreicht AutoStore® ultimative Raumeffizienz. Fast jede Gridform ist möglich und bestehende Gebäude können optimal genutzt werden. Durch den Einsatz mehrerer autonomer Roboter und angebundener Ports stellt AutoStore® ein verlässliches Lagersystem dar und überzeugt durch eine hohe Verfügbarkeit. 

Red Line und Black Line

Die mehrfach prämierte AutoStore® Red Line erfüllt als extrem verfügbares und zuverlässiges System die Durchsatz- und Effizienzanforderungen bei geringem Platzangebot. 

Für gesonderte Anforderungen steht die AutoStore® Black Line zur Verfügung und bietet mit zusätzlichen Funktionen, wie z. B. der austauschbaren Batterie, innovative Extraleistung.

Beide Linien können kombiniert werden, um ein optimales Systemdesign zu erreichen.

AutoStore® in Ihrem Lager – So funktioniert es:

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
  1. Bins (Behälter)
  2. Grid
  3. Roboter
  4. Ports (Kommissioniermodule)
  5. Controller

  6. Warehouse-Management-System HiLIS AS  

Bins (Behälter)

Das Maximalgewicht der stabilen und stapelbaren Behälter, die es in drei unterschiedlichen Höhen gibt, beträgt 35 kg. Zusätzlich ist eine antistatische ESD-Version erhältlich.

Grid

Die selbsttragende Aluminiumstruktur hält die Behälterstapel und führt auf den Schienen die Roboter. Modular kann das Grid in jeder beliebigen Form angeordnet werden.

Roboter

Die AutoStore®-Roboter bewegen sich durch ihre zwei über Eck angeordneten Räderpaare in zwei Fahrtrichtungen. So erreichen sie jede Position im Raster, um Behälter aufzunehmen, zu transportieren und abzusetzen.

 

Red Line Roboter

Mit ihren energieeffizienten Motoren und einem Rückgewinnungssystem sind sie unermüdlich im Einsatz. Wenn die Batterie schwach wird oder gerade keine Aufgaben zu erledigen sind, fahren die Red Line Roboter ihre am Rande des Grids gelegenen Ladestationen an.

 

Black Line Roboter

Die Black Line Roboter transportieren die Bins im Robotergehäuse und müssen nicht stationär aufgeladen werden. Durch die patentierte BattPack-Technologie kann die Black Line an den BattPack-Stationen jederzeit eine neue, vollgeladene Batterie aufnehmen.

  Red Line (SDG) ERD LIN (DDG) Black Line  
Länge /Zellenblock 2 Zellen 2 Zellen 1,5 Zellen
Behälter-Typ  220 mm ·  330 mm · 425 mm  220 mm ·  330 mm · 425 mm  220 mm ·  330 mm · 425 mm
Beschleunigung 0.8 m/s² 0.8 m/s² 1.4 m/s²
Geschwindigkeit 3.1 m/s 3.1 m/s 4 m/s 
Hubgeschwindigkeit 2.5 m/s 2.5 m/s 2.5 m/s
Lärm 71 dB 71 dB 66 dB
Batterie AGM 2 x 12 V AGM 2 x 12 V BattPack

 

Ports (Kommissioniermodule)

Die Ports können an allen Seiten des AutoStore®-Systems installiert und durch die Roboter unterbrechungsfrei versorgt werden. Die Ports werden für die effiziente Kommissionierung und Befüllung der Behälter genutzt.

Je nach Typ beträgt die Kommissionierleistung zwischen 160 und 650 Positionen pro Stunde.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 500 Bins/h auf einer Zwischenebene, 400 Bins/h auf der Bodenebene

CarouselPort – dreiarmiger Port

Der CarouselPort arbeitet mit drei rotierenden Armen, wobei jeder Arm mit einer Bin-Aufnahme ausgestattet ist. Eine Behälteraufnahme befindet sich im Zugriffsbereich des Bedieners und die zwei weiteren im Zugriffsbereich der Roboter, wodurch eine unterbrechungsfreie Belieferung möglich ist.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 240 Bins/h auf einer Zwischenebene, 180 Bins/h auf der Bodenebene

ConveyorPort – unkomplizierte Arbeitsstation

Der ConveyorPort verwendet ein Förderband, um die Bins zum Bediener zu bringen. Während ein Bin dem Bediener präsentiert wird, wird der zweite Bin oberhalb des Ports durch einen Roboter bereitgehalten.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 650 Bins/h

RelayPort – schnellstmögliche Bin-Verfügbarkeit

Diese modulare Arbeitsstation besteht aus dem Kommissioniermodul Touch und Puffermodulen, genannt Tabs. Jede Kommissionierstation kann 3 bis 6 Tabs haben. Die Roboter sind in der Lage, die angewählten Positionen aus jeder Richtung zu erreichen.

 

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
Maximaler Bin-Durchsatz · 163 Bins/h mit 9 m BinLift

SwingPort – vertikale Verbindung

Der SwingPort verwendet einen rotierenden Arm, um die Bins zum Bediener zu befördern. Während ein Bin dem Bediener präsentiert wird, befindet sich der zweite Bin in Warteposition.

Controller

Dieses Modul ist Kommandozentrum, Verkehrssteuerung und Datenbankverwaltung von AutoStore®.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore

Warehouse-Management-System HiLIS AS

Die AutoStore®-Steuerung führt autark die Transportaufträge für alle Roboter aus, kennt jedoch nicht den Inhalt der Behälter. Dafür hat HÖRMANN Intralogistics das übergeordnete Lagerverwaltungssystem HiLIS AS entwickelt. Dieses ist auf die Anforderungen von AutoStore® maßgeschneidert und wird direkt an die HOST-Systeme der Kunden angebunden.

HiLIS AS stellt die Wareneingangs- und Kommissionierinformationen an den Ports zur Verfügung, bildet alle Bedienerfunktionalitäten ab und ermöglicht die Bedienereingriffe.

Mehr zu HiLIS

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore hilis wms

»Mit der Umsetzung des AutoStore Systems haben wir unsere Logistikprozesse auf das nächste Level gehoben. Durch die erhaltene Transparenz und Automatisierung im Lager konnten Lauf- und Suchzeiten erheblich reduziert werden.«

MATHIAS HUMMLER | BEREICHSLEITER PRODUKTION
IDS IMAGING DEVELOPMENT SYSTEMS GMBH

»Mit dem neuen, erweiterbaren AutoStore Kleinteilelager ist das Logistik-Center von SportOkay auch Dank der persönlichen und engagierten Betreuung von HÖRMANN Logistik perfekt für die Zukunft gerüstet.«

KONRAD PLANKENSTEINER | GESCHÄFTSFÜHRER
SPORT OKAY GMBH, ÖSTERREICH

Wie hoch sind bei einem neuen AutoStore® die Kosten?

Aufgrund der zahlreichen Vorteile für effizienteres Kommissionieren und Steuerung Ihrer Intralogistik amortisieren sich mit AutoStore® die Investitionskosten schon nach kurzer Zeit. Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter und steigern Sie Ihre Effizienz mit einer maßgeschneiderten Lösung von HÖRMANN Intralogistics.

HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
HÖRMANN Intralogistics – AutoStore
HÖRMANN Intralogistics – AutoStore

HÖRMANN Intralogistics und AutoStore® – Höchstleistung auf kleinstem Raum

AutoStore® wird nach Ihren Anforderungen auf Basis einer Simulation maßgeschneidert konfiguriert. Ihre Mengengerüste, Artikel-/Auftragsstruktur und Leistungsanforderungen bestimmen die Größe, die Anzahl der Roboter und die Anzahl der Kommissioniermodule.

AutoStore® eignet sich sowohl für Anforderungen mit geringer Leistung und großer Stellplatzkapazität als auch für hochdynamische Anforderungen mit mehreren Tausend Ein- und Auslagerungen pro Stunde.

Sprechen Sie uns jetzt an.

HÖRMANN Klatt Conveyors aus Neumarkt am Wallersee in Österreich ist seit vielen Jahren im Bereich der Förderanlagen ein wichtiger Partner für Unternehmen weltweit. Unser Portfolio umfasst dabei eine breite Auswahl an standardisierter Fördertechnik für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche als auch die Entwicklung und Produktion von kundenspezifischen Sonderlösungen.

Wir konzipieren und realisieren die beste und wirtschaftlichste Fördertechnik-Lösung

  • Beratung und Planung
  • Fertigung und Vormontage
  • Projektleitung und Ausführung
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Service und Wartung
HÖRMANN Intralogsitics – Hawle
HÖRMANN Klatt Conveyors Logo

Präzision, Perfektion, Passion – dafür steht HÖRMANN Klatt Conveyors. Unsere Förderanlagentechnik made in Austria ist europaweit bekannt und deckt den Transport von Paletten, Paketen, Boxen und Holzstapeln ab. Wir legen großen Wert auf eine perfekte Umsetzung der individuellen Lösungen – von der Entwicklung über die Konstruktion bis hin zur Montage vor Ort.

Unsere Kunden schätzen das professionelle Projektmanagement, unsere Kompetenz, die hochwertigen Produktlösungen sowie unsere Handschlagqualität. Deshalb ist HÖRMANN Klatt Conveyors Ihr starker Partner in Sachen Fördertechnik, Lagerung und Systematisierung.

 

Mehr über Klatt Conveyors erfahren

Ihr Ansprechpartner · Florian Pöckl

HÖRMANN Klatt Conveyors Prospekt 2023

Individuelle Fördertechniklösungen

HÖRMANN Klatt Conveyors Prospekt 2023
  • Projektablauf - von Beratung bis Kundenservice
  • Innovative Sonderförderanlagen - Von Paletten- bis Folientransportsystemen
  • Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit
Jetzt herunterladen

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Wir senden Ihnen einen Link an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse. Über diesen können Sie den Download starten.
Datenschutzbestimmungen gelesen und einverstanden*

Senden

Protected by Spam Master
HÖRMANN Intralogistics – Klatt Conveyors
HÖRMANN Intralogistics – Klatt Conveyors
HÖRMANN Intralogistics – Klatt Conveyors
HÖRMANN Intralogistics – Klatt Conveyors